Angebot und Mehrwert

Gesundheit gestalten, Zukunft sichern

Gesundheitsversorgung ist mehr als medizinische Infrastruktur. Sie ist Teil der kommunalen Lebensqualität, Standortentwicklung und sozialen Stabilität. Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, diese Verantwortung aktiv zu gestalten und innovative Versorgungskonzepte umzusetzen.

Kommunen als Schlüsselakteure im Gesundheitssystem

Kommunen sind die Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Gesundheitswesen und Verwaltung. Sie erkennen frühzeitig, wo Versorgungslücken entstehen, wo Prävention gestärkt werden muss oder wo digitale Lösungen den Zugang zur Medizin erleichtern können.
Mit ihrer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern, zu Pflegeeinrichtungen, Schulen und Betrieben sind sie entscheidend für die Umsetzung nationaler Gesundheitsstrategien vor Ort, vom Aufbau digitaler Versorgungsstrukturen bis zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit.

Das ZDD versteht Kommunen daher nicht nur als Anwender, sondern als zentrale Partner in der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems.

Unser Angebot für Kommunen

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD bietet Kommunen wissenschaftliche Begleitung, technologische Expertise und strategische Unterstützung in allen Phasen kommunaler Gesundheitsprojekte:

  • Analyse und Strategieentwicklung: Erhebung von Versorgungsdaten, regionale Bedarfsanalysen und Entwicklung strategischer Handlungsoptionen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung.
  • Innovative Versorgungskonzepte: Konzeption und Umsetzung von Projekten zur digitalen Diagnostik, Telemedizin, mobilen Gesundheitsversorgung oder Bürgerbeteiligung: wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
  • Technologische Integration: Beratung zu Datenplattformen, interoperablen IT-Strukturen und digitalen Tools, die Kommunen beim Aufbau smarter Versorgungsnetzwerke unterstützen.
  • Netzwerkaufbau und Wissenstransfer: Einbindung in wissenschaftlich fundierte Gesundheitsnetzwerke, die Akteure aus Forschung, Versorgung und Verwaltung verbinden und regionale Innovationsprozesse fördern.
  • Förderberatung und Umsetzung: Unterstützung bei Förderanträgen, Projektkonsortien und Evaluationskonzepten, von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Der Mehrwert für Kommunen

Durch die Zusammenarbeit mit dem ZDD gewinnen Kommunen wissenschaftliche und technologische Handlungssicherheit:

  • Versorgung sichern: Durch datenbasierte Entscheidungen, neue Versorgungspfade und intelligente Diagnostiklösungen wird die medizinische Daseinsvorsorge gestärkt.
  • Standort attraktiv machen: Innovative Gesundheitsstrukturen steigern die Lebensqualität und die Attraktivität für Fachkräfte, Unternehmen und Familien.
  • Ressourcen effizient nutzen: Digitale Systeme und datenbasierte Steuerung ermöglichen den gezielten Einsatz von Personal, Zeit und Mitteln.
  • Bürgerinnen und Bürger einbinden: Durch partizipative Formate und digitale Plattformen entsteht Transparenz, Vertrauen und Mitgestaltung, welches die Grundlage für Akzeptanz neuer Lösungen ist.
  • Regionale Wertschöpfung fördern: Kooperationen mit Forschung, Wirtschaft und Gesundheitsakteuren stärken die lokale Innovationskraft und bringen Investitionen in die Region.

Gemeinsam Versorgung neu denken

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD verbindet Wissenschaft, Technologie und kommunales Handeln. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die Versorgung sichern, Innovation ermöglichen und Gesundheit vor Ort erlebbar machen – heute und für kommende Generationen.

Innovation aus der Praxis, für die Praxis

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD arbeitet eng mit Ärztinnen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal zusammen, um Diagnostik praxisnah weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, Technologien zu gestalten, die klinisch relevant, wissenschaftlich fundiert und im Alltag wirklich nutzbar sind.

Ärztinnen und Ärzte als Innovationspartner

Medizinische Fachkräfte sind die Brücke zwischen Forschung und Versorgung. Ihre Erfahrung bestimmt, welche digitalen und diagnostischen Verfahren tatsächlich wirken und wie sie sicher in den Behandlungsalltag integriert werden können.
Das ZDD versteht Ärztinnen und Ärzte daher als aktive Partner, nicht als Anwenderinnen und Anwender am Ende einer Innovationskette. Ihre Perspektive ist Ausgangspunkt jeder Entwicklung: von der Bedarfsanalyse über klinische Studien bis zur Implementierung neuer Verfahren.

Unser Angebot für Ärztinnen und Ärzte

Das ZDD bietet Ihnen Zugang zu wissenschaftlicher Forschung, technologischer Entwicklung und konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Medizin von morgen: praxisnah, effizient und patientenzentriert.

  • Klinische Studien und Evaluationsprojekte: Teilnahme an wissenschaftlich begleiteten Projekten, in denen neue diagnostische Systeme und digitale Lösungen getestet und bewertet werden.
  • Technologische Beratung und Implementierung: Unterstützung bei der Einführung digitaler Diagnostik, KI-gestützter Entscheidungsunterstützung und interoperabler Softwarelösungen im Praxis- und Klinikalltag.
  • Weiterbildung und Wissenstransfer: Zugang zu Schulungen, Workshops und wissenschaftlichem Austausch über aktuelle Trends in digitaler Diagnostik, Prävention und Patientenkommunikation.
  • Forschungspartnerschaften: Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Forscherinnen und Forschern in praxisorientierten Forschungsnetzwerken, um Innovation aus klinischer Sicht zu gestalten.
  • Netzwerk und Sichtbarkeit: Einbindung in interdisziplinäre Netzwerke mit Forschung, Industrie und Gesundheitseinrichtungen für fachlichen Austausch, Kooperationen und gemeinsame Publikationen.

Der Mehrwert für medizinische Fachkräfte

Durch die Kooperation mit dem ZDD gewinnen Ärztinnen und Ärzte Zugang zu Forschung, Technik und neuen Versorgungsstrukturen ohne zusätzlichen Aufwand im Praxisalltag.

  • Qualität und Sicherheit stärken: Wissenschaftlich validierte Technologien verbessern die Diagnostikgenauigkeit und Patientensicherheit.
  • Zeit und Abläufe optimieren: Digitale Prozesse vereinfachen Arbeitsabläufe und schaffen Freiräume für das ärztliche Gespräch.
  • Versorgung modernisieren: Innovative Systeme erweitern diagnostische Möglichkeiten und ermöglichen dezentrale, patientennahe Versorgung.
  • Forschung mitgestalten: Ärztinnen und Ärzte bringen ihre Expertise in Entwicklungsprozesse ein und erhalten frühzeitigen Zugang zu neuen Technologien. 
  • Verantwortung teilen: Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit entstehen Lösungen, die medizinisch sinnvoll, ethisch vertretbar und technisch ausgereift sind.

Medizin im Wandel – gemeinsam gestalten

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD versteht Diagnostik als Gemeinschaftsaufgabe. Forschung, Technologie und medizinische Praxis arbeiten Hand in Hand, um die Gesundheitsversorgung besser, sicherer und menschlicher zu machen.

Forschung trifft Markt

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD ist Ihr Partner für die Entwicklung und Validierung neuer Technologien im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Industriepartnern bringen wir diagnostische Systeme, digitale Plattformen und KI-basierte Anwendungen von der Idee zur Anwendung: wissenschaftlich fundiert, marktorientiert und praxisnah.

Industrie als Innovationstreiber im Gesundheitssystem

Unternehmen prägen den medizinisch-technologischen Fortschritt. Ihre Innovationskraft entscheidet mit darüber, wie neue Methoden, Produkte und Services Versorgung verändern. Das ZDD versteht Industriepartner daher nicht als Auftraggeber, sondern als aktive Mitgestalter einer digitalen, patientennahen Diagnostik.

Durch die Verbindung von Forschung, Technologieentwicklung und Versorgungspraxis entstehen am ZDD Lösungen, die wissenschaftliche Exzellenz mit realer Markt- und Anwendungstauglichkeit verbinden.

Unser Angebot für Industriepartner

Das ZDD bietet Unternehmen ein strukturiertes, wissenschaftlich fundiertes Umfeld für Forschung, Entwicklung und Validierung. Ziel ist es, Innovationen sicher, schnell und zielgerichtet in den Markt zu bringen.

  • Kooperative Technologieentwicklung: Interdisziplinäre Forschungsprojekte zu digitalen Diagnostikverfahren, Sensorik, Bioanalytik und KI-gestützter Datenverarbeitung.
  • Validierung und Testumgebungen: Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen, in Praxen, Kliniken oder kommunalen Gesundheitseinrichtungen.
  • Regulatorische und technische Begleitung: Unterstützung bei Normung, Zertifizierung und Zulassungsfragen, um Entwicklungsrisiken zu minimieren.
  • Zugang zu klinischer Infrastruktur: Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen, Laboren und Partnern im Gesundheitswesen zur praxisnahen Evaluation von Produkten.
  • Netzwerk und Partnerschaften: Beteiligung an interdisziplinären Innovationsnetzwerken, in denen Forschung, Industrie und Versorgung gemeinsam Zukunftslösungen gestalten. 
  • Förderberatung und Konsortialbildung: Beratung zu Förderprogrammen und Aufbau starker Konsortien für nationale und europäische Innovationsinitiativen.

Der Mehrwert für Unternehmen

Durch die Zusammenarbeit mit dem ZDD gewinnen Unternehmen wissenschaftliche Tiefe, Marktverständnis und Zugang zu realen Versorgungsszenarien. Dies sind entscheidende Faktoren für erfolgreiche Innovation.

  • Beschleunigte Markteinführung: Verkürzte Entwicklungszyklen durch frühe Praxistests und direkte Rückkopplung mit Anwendern.
  • Höhere Innovationssicherheit: Validierung neuer Technologien unter wissenschaftlicher und klinischer Begleitung.
  • Wettbewerbsvorteil durch Kooperation: Sichtbarkeit in interdisziplinären Innovationsnetzwerken und Zugang zu Partnern aus Forschung, Politik und Versorgung.
  • Neue Geschäftsfelder erschließen: Gemeinsame Entwicklung von datenbasierten Dienstleistungen, Diagnostikplattformen und digitalen Gesundheitsprodukten.
  • Nachhaltige Positionierung: Kooperation mit Fraunhofer stärkt Vertrauen, Reputation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitsmarkt.

Gemeinsam Innovation gestalten

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit industrieller Umsetzungskraft. Gemeinsam entwickeln wir Technologien, die Diagnostik neu definieren und den Gesundheitsmarkt von morgen prägen.

Forschung vernetzen, Wirkung entfalten

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD versteht sich als Brücke zwischen Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und realer Gesundheitsversorgung. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet es ein Umfeld, in dem Forschung nicht nur Wissen schafft, sondern konkrete Wirkung entfaltet.

Forschung als Motor der Innovation

Wissenschaft ist die Grundlage jeder technologischen und gesellschaftlichen Veränderung. Im ZDD arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen, von der Biotechnologie über die Informatik bis zur Versorgungsforschung, gemeinsam an der Zukunft der Diagnostik.
Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet neue Wege, um Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung zu bringen und die diagnostische Praxis nachhaltig zu verbessern.

Das ZDD schafft die Strukturen, in denen wissenschaftliche Exzellenz und praktische Relevanz zusammenfinden.

Unser Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Das ZDD bietet Forschenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Expertise in ein dynamisches, transdisziplinäres Umfeld einzubringen und zu erweitern.

  • Interdisziplinäre Forschungskooperationen: Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Biomedizin, Informatik, Chemie, Physik, Datenwissenschaft und Gesundheitsökonomie in gemeinsamen Projekten.
  • Zugang zu Infrastruktur und Technologien: Nutzung modernster Labore, digitaler Plattformen und Diagnostiksysteme für translational orientierte Forschung.
  • Transfer und Anwendung: Unterstützung beim Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in prototypische Systeme, klinische Studien oder gesellschaftsrelevante Projekte.
  • Forschungsnetzwerke und Förderinitiativen: Beteiligung an nationalen und europäischen Forschungsverbünden sowie Beratung bei Förderanträgen und Konsortialbildung.
  • Wissenschaftliche Sichtbarkeit: Möglichkeit zu Publikationen, Vorträgen und internationalen Kooperationen im Rahmen der ZDD-Aktivitäten.

Der Mehrwert für Forschende

Das ZDD eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Umfeld, in dem Forschung unmittelbare gesellschaftliche Wirkung entfaltet und Innovation erlebbar wird.

  • Reale Anwendungspfade: Forschungsergebnisse gelangen schneller in die Praxis und erreichen Patientinnen, Patienten und Gesundheitsakteure.
  • Neue wissenschaftliche Perspektiven: Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen Forschungsfragen, die traditionelle Grenzen überschreiten.
  • Stärkung wissenschaftlicher Reputation: Kooperationen mit Fraunhofer erhöhen Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit in Wissenschaft und Praxis.
  • Zugang zu Ressourcen und Netzwerken: Forschungsinfrastruktur, Partnerinstitutionen und internationale Programme unterstützen ambitionierte Vorhaben.
  • Gestaltung der Zukunft der Diagnostik: Forschende tragen dazu bei, neue Standards für Qualität, Geschwindigkeit und Zugänglichkeit diagnostischer Verfahren zu entwickeln.

Gemeinsam Wissen in Wirkung verwandeln

Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Raum, Ideen zu entfalten, Erkenntnisse zu verbinden und Lösungen zu gestalten, die Forschung und Versorgung gleichermaßen voranbringen.