Gesundheit gestalten, Zukunft sichern
Gesundheitsversorgung ist mehr als medizinische Infrastruktur. Sie ist Teil der kommunalen Lebensqualität, Standortentwicklung und sozialen Stabilität. Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, diese Verantwortung aktiv zu gestalten und innovative Versorgungskonzepte umzusetzen.
Kommunen als Schlüsselakteure im Gesundheitssystem
Kommunen sind die Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Gesundheitswesen und Verwaltung. Sie erkennen frühzeitig, wo Versorgungslücken entstehen, wo Prävention gestärkt werden muss oder wo digitale Lösungen den Zugang zur Medizin erleichtern können.
Mit ihrer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern, zu Pflegeeinrichtungen, Schulen und Betrieben sind sie entscheidend für die Umsetzung nationaler Gesundheitsstrategien vor Ort, vom Aufbau digitaler Versorgungsstrukturen bis zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit.
Das ZDD versteht Kommunen daher nicht nur als Anwender, sondern als zentrale Partner in der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems.
Unser Angebot für Kommunen
Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD bietet Kommunen wissenschaftliche Begleitung, technologische Expertise und strategische Unterstützung in allen Phasen kommunaler Gesundheitsprojekte:
- Analyse und Strategieentwicklung: Erhebung von Versorgungsdaten, regionale Bedarfsanalysen und Entwicklung strategischer Handlungsoptionen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung.
- Innovative Versorgungskonzepte: Konzeption und Umsetzung von Projekten zur digitalen Diagnostik, Telemedizin, mobilen Gesundheitsversorgung oder Bürgerbeteiligung: wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
- Technologische Integration: Beratung zu Datenplattformen, interoperablen IT-Strukturen und digitalen Tools, die Kommunen beim Aufbau smarter Versorgungsnetzwerke unterstützen.
- Netzwerkaufbau und Wissenstransfer: Einbindung in wissenschaftlich fundierte Gesundheitsnetzwerke, die Akteure aus Forschung, Versorgung und Verwaltung verbinden und regionale Innovationsprozesse fördern.
- Förderberatung und Umsetzung: Unterstützung bei Förderanträgen, Projektkonsortien und Evaluationskonzepten, von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Der Mehrwert für Kommunen
Durch die Zusammenarbeit mit dem ZDD gewinnen Kommunen wissenschaftliche und technologische Handlungssicherheit:
- Versorgung sichern: Durch datenbasierte Entscheidungen, neue Versorgungspfade und intelligente Diagnostiklösungen wird die medizinische Daseinsvorsorge gestärkt.
- Standort attraktiv machen: Innovative Gesundheitsstrukturen steigern die Lebensqualität und die Attraktivität für Fachkräfte, Unternehmen und Familien.
- Ressourcen effizient nutzen: Digitale Systeme und datenbasierte Steuerung ermöglichen den gezielten Einsatz von Personal, Zeit und Mitteln.
- Bürgerinnen und Bürger einbinden: Durch partizipative Formate und digitale Plattformen entsteht Transparenz, Vertrauen und Mitgestaltung, welches die Grundlage für Akzeptanz neuer Lösungen ist.
- Regionale Wertschöpfung fördern: Kooperationen mit Forschung, Wirtschaft und Gesundheitsakteuren stärken die lokale Innovationskraft und bringen Investitionen in die Region.
Gemeinsam Versorgung neu denken
Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD verbindet Wissenschaft, Technologie und kommunales Handeln. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die Versorgung sichern, Innovation ermöglichen und Gesundheit vor Ort erlebbar machen – heute und für kommende Generationen.