Projekt »SODIAPH«

Stand der Digitalisierung klinischer Patientenprozesse in Krankenhäusern und in der Arztpraxis

Kurzbeschreibung/Problemstellung

Digitale Fingerabdrücke von behandelnden Personen entlang ambulanter und klinischer Behandlungsschritte (digitale Patientinnen- und Patientenpfade), insbesondere im ländlichen Bereich, werden nicht systematisch und flächendeckend erfasst, sind aber Grundlage zukünftiger Digitalisierungsstrategien. Das Ziel von SODIAPH ist die Identifikation und Klassifikation digitaler Datenbrüche und -durchgängigkeit in real erhobenen Pfaden von zu behandelnden Personen. Diese Erkenntnisse sind Grundlage signifikanter Verbesserungen der Datendurchgängigkeit und konkreter Handlungsempfehlungen für visionäre Verbesserungen der Gesundheitsversorgung.
Die Varianz an Softwarelösungen in den Versorgungseinrichtungen ist hoch und deren Verschränkungen sehr komplex und individuell. Pro Pfad werden z.T. bis zu zwei Dutzend verschiedene Softwaretools zur Dokumentation der Daten für Aufnahme, Verlegung, Diagnostik, Therapie und Entlassung eingesetzt. Schnittstellen zwischen den Softwaretools fehlen zumeist. Digitale Kommunikation zwischen ambulanten und klinischen Versorgungsstrukturen ist praktisch nicht vorhanden.

Durch die Untersuchung digitaler Fingerabdrücke von Patientinnen und Patienten werden digitale Datenbrüche, Datendurchgängigkeit, Workflowintegration, Interoperabilität und proprietäre Daten der eingesetzten Softwaretools ersichtlich. SODIAPH greift dabei auf die Expertise der Fraunhofer-Institute IZI, IPA und IESE zurück und möchte eine signifikante Verbesserung digitaler Patientinnen- und Patientenpfade im Bereich ambulanter und klinischer Versorgungsstrukturen sowie der Notaufnahmestellen erreichen. Insbesondere die Erkenntnisse über digitale Datenbrüche und -durchgängigkeit erlauben Ableitungen von Handlungsempfehlungen im Hinblick auf Effizienz und Qualität in den Pfaden für Entscheidende, Software-Herstellende, IT-Dienstleistende, Diagnostiklabore und Herstellende von Medizinprodukten, sowie das Fraunhofer-Zentrum  und Institute.
SODIAPH stellt ein Erhebungswerkzeug für die eingesetzten Softwaretools bereit, mit welchen, entlang der Pfade, die ausgetauschten Daten erfasst werden. So entsteht ein ganzheitliches Bild des Digitalisierungsgrades während der Behandlung von Patientinnen und Patienten. SODIAPH ermöglicht zudem ein Benchmark des Digitalisierungsgrades ambulanter und klinischer Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum. Darüber hinaus werden Anforderungen an Datenintegration, Workflowintegration und Interoperabilität in klinischen Workflows und zukünftige Datenstrukturen formuliert.
Dazu werden Genomanalysen, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen, hinsichtlich Integrierbarkeit mittels visionärer Diagnostiktools in Patientinnen- und Patientenpfade geprüft und adaptiert.

Beitrag zur Mission des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik

Während die drei Programme des Zentrums sich vor allem in Lösungen und Technologien zur Erfassung diagnostischer Parameter unterscheiden, konvergieren sie in den weiteren Schritten einer digital diagnostischen Wertschöpfung, der digitale Bereitstellung der Daten und der intelligenten Dateninterpretation. Um diese Wertschöpfung zu ermöglichen ist eine Interoperabilität neuer Lösungen mit bestehenden Softwarelösungen und wiederum deren Interoperabilität untereinander unabdingbar. Das Projekt SODIAPH baut innerhalb des Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik die notwendigen Kompetenzen auf bestehende Health-IT Landschaften zu analysieren, Lösungen für die Interoperabilität von Insellösungen zu entwickeln und die Anschlussfähigkeit neuer digital diagnostischer Lösungen sicherzustellen. Diese Kompetenzen werden Gesundheitsversorgern aber auch externer Kundschaft aus dem Bereich Digital Health und Health-IT im Rahmen von Beratungsangeboten zur Verfügung gestellt werden.

Vision

Der angestrebte Erkenntnisgewinn über den digitalen Fingerabdruck von Patientinnen und Patienten ermöglicht eine signifikante Verbesserung von Patientinnen- und Patientenpfaden in Richtung individueller Medizin im Bereich ambulanter und klinischer Versorgungsstrukturen. Gleichzeitig gestattet es eine relevante Steigerung der digitalen Vernetzung der elektronischen Akte von Patientinnen und Patienten inklusive aller Diagnostika und Entscheidungsprozesse, die ihrerseits die Versorgung von zu behandelnden Personen insbesondere im ländlichen Raum nachhaltig optimieren. Um zukünftig digitale Pfade abzubilden, Datenbrüche und Ressourcenverschwendung aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft zu geben, sollen die erarbeiteten Lösungen in ein dauerhaftes Fraunhofer-Leistungsangebot überführt werden.

 

SODIAPH - State odigitization in clinical patient processes in hospitals and settled MDs